Inhalt
Datum: 19.04.2022

Schüler*innen Haushalt

In diesem Jahr feiert die Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland ihr 30-jähriges Jubiläum. Ein guter Zeitpunkt, um mit einem besonderen Projekt zu starten, dem „Schüler*innen Haushalt“, ein Demokratie- und Beteiligungsprojekt mit pädagogischer Begleitung und eigenem Budget. Das Budget in Höhe von 1.500 € pro Schulstandort wird jeweils durch den Schulträger zur Verfügung gestellt. Die pädagogische Begleitung wird durch die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. gewährleistet.

Multiplikator*innen sind dabei die Schulsozialarbeiter*innen der jeweiligen Schule, die die Schüler*innen bei Bedarf unterstützen.

Schüler*innen organisieren selbst den Prozess der Entscheidung über das Budget, d.h. ein Planungsteam holt Vorschläge der Schüler*innen ein, diskutiert diese gemeinsam und alle Schüler*innen stimmen darüber ab. Die Umsetzung erfolgt hauptverantwortlich durch die Schüler*innen.

Zu den ausgewählten Schulstandorten gehören:

Mehr Informationen

Schüler*innen Haushalt

Im vergangen Jahr konnten Kommunen und Schulen gleichermaßen ihr Interesse an der Umsetzung des Projektes signalisieren. Das Bildungsamt mit seinen Standorten der „Sozialarbeit an Schulen“ hat dies gemeinsam mit den Schulen initiiert. Federführend für das Projekt „Schüler*innen Haushalt“ ist die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V., die bereits im Land Berlin diese Form der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen umsetzt.

Durch eine Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist es der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. gelungen, 10 weitere Standorte im Land Brandenburg aufzunehmen. Der Landkreis Uckermark wurde mit 3 Projektschulen ausgewählt. An allen 3 Schulstandorten ist das Bildungsamt Anstellungsträger von Sozialarbeit an Schulen. Das Projekt startete im Februar 2022 mit einem Abstimmungsgespräch zwischen der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. und Vertreter*innen der Städte Prenzlau und Schwedt, des Landkreises Uckermark/Bildungsamt, Gemeinde Boitzenburger Land und des Staatlichen Schulamtes Frankfurt/Oder, Nebenstelle Angermünde.

Am 29.03.2022 fand für alle neuen Schulstandorte die Auftaktveranstaltung im Online-Format statt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten sich die meisten Planungsteams an den Schulen zusammengefunden, so dass nicht nur Vertreter*innen der Kommunen, Schulen und der Schulsozialarbeit, sondern auch Schüler*innen teilnahmen. Der Projektzeitplan sieht vor, dass bis zu den Sommerferien über den Einsatz des Budgets abgestimmt wird und eine Umsetzung im August/September 2022 erfolgt. Detaillierte Informationen zum Schüler*innen Haushalt und Erfahrungen anderer Schulen sind auf der Internetseite der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. zu finden ( https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/projekt/schuelerinnenhaushalt/ ).

Logo Servicestelle Jugendbeteiligung