Ein Haus für Fledermaus und Co.
Was haben Vögel und Fledermäuse eigentlich mit Schokolade, Reis und frischer Luft zu tun? Dieser und anderen Fragen zum Interreg-Projekt „Viva la Fauna“ gingen die Teilnehmenden des deutsch-polnischen Schul-Workshops am 14. November 2024 in der Carl Friedrich Grabow Oberschule in Prenzlau auf den Grund.
Gemeinsam mit den Schülern der polnischen Delegation aus dem Partnerlandkreis Wałcz, hatte eine 8. Klasse der Carl Friedrich Grabow Oberschule am 14. November 2024 die Gelegenheit am deutsch-polnischen Workshop des Projekts „Viva la Fauna“ teilzunehmen.
Zu Beginn konnten die Schüler Gemeinsamkeiten zwischen den zwei Nationen entdecken, in dem sie Fragen beantworteten, ob sie u. a. Schokolade, Popcorn oder Sushi mögen, Mücken doof finden oder gern atmen. Denn all dies wird durch Vögel und Fledermäuse zum Nutzen des Menschen beeinflusst: Durch das Vertilgen von Insekten, Bestäuben von Blüten und die Verbreitung von Samen schützen diese unsere Nahrung und sorgen dafür, dass Bäume weiterhin den für uns wichtigen Sauerstoff produzieren können. Wenn man diesen Beitrag berechnet, kommen da ganz schnell enorme Summen zusammen und dennoch werden die Ökodienstleistungen dieser Arten nicht wertgeschätzt: Wir Menschen machen Ihnen das Leben schwer, indem wir ihre Lebensbedingungen durch Landnutzungsänderungen, direkte Ausbeutung der Ressourcen, die Beschleunigung des Klimawandels, Umweltverschmutzung und die Einschleppung invasiver Arten verschlechtern. Diese Gefahren, aber auch mögliche Schutzmaßnahmen wurden gemeinsam mit den Schüler zusammengetragen.
Nach einer Stärkung in der Mittagspause, wurde dann auch gleich ein eigener Beitrag zum Schutz der Arten des Projekts geleistet: In den Werkräumen der Schule entstanden zahlreiche Fledermaus- und Vogelkästen, die nun in Gärten oder auf dem Schulhof den Arten die Quartiersuche erleichtern sollen. Neben der Sensibilisierung der Jugendlichen durch diese gemeinsame Aktion für den Schutz gefährdeter Arten, konnte in dem Workshop noch ein weiteres Ziel des Interreg-Projekts erreicht werden: Sowohl in der Pause als auch beim Bau der Kästen wurde die Sprachbarriere dann endgültig überwunden und es fand ein Kontaktaustausch zwischen beiden Seiten statt.
Quelle: Landkreis Uckermark