Mit Liguster und Seidelbast Vögel und Fledermäusen unterstützen
Bei der zweiten Konferenz im Rahmen des Projekts „Viva la Fauna“ gab es viel zu entdecken und zu erfahren.
Im Rahmen des Projektes „Erhaltung der Biodiversität durch die Schaffung neuer Vogelbrutplätze und Fledermausquartiere für geschützte Arten in der Euroregion Pomerania“ lud der Landkreis Walcz am 27. September 2024 zu einer Konferenz mit zahlreichen Highlights ein.
Der Tag startete im Natur-, Forst- und Umweltbildungszentrum „Morzycówka“ mit einer Begrüßung durch den stellvertretenden Landrat Jan Grudzinski und den Leiter des Wissenschaftszentrums Arkadiusz Niefiedowicz. Präsentiert wurden anschließend neben dem Fortschritt des Projekts auch vielfältige Informationen zu dessen Arten und Artengruppen in Form von anschaulichen Vorträgen von Fachexperten aus der Region.
Parallel hatten Schulklassen aus der Umgebung bereits die Möglichkeit sich an Ständen über verschiedene Arten zu informieren, am „Quiz-Rad“ zu drehen, einen Imker zu befragen, Honig zu probieren, Eulen aus der Nähe zu betrachten und praktisch aktiv zu werden, indem sie Vogelfutterhäuschen sowie Kästen für Vögel und Fledermäuse bauen.
Zu diesen Aktionen war am Nachmittag auch die Bevölkerung des Landkreises offiziell eingeladen und konnte außerdem aus einem breiten kostenlosen Angebot an regionalen Pflanzen wählen, die fortan im eigenen Garten sowohl als Futterpflanze für Vögel als auch für Insekten und somit wiederrum auch für Fledermäuse dienen können.
Für die Delegation aus der Uckermark gab es neben den Aktionen im Anschluss noch die Gelegenheit einen Lehrpfad sowie den botanischen Garten des Zentrums zu besichtigen.
Quelle: Landkreis Uckermark