Inhalt
Datum: 13.05.2025

Fachtag - Frühe Hilfen inklusiv gestalten

Wissen teilen, Vernetzung fördern, Perspektiven schaffen

am 15.10.2025, 09.00 - 15.00 Uhr, Kulturwerk Prenzlau e.V. Glashaus, Gartenstraße 5, 17291 Prenzlau

Eine Behinderung oder chronische Erkrankung bedeutet für das Kind und seine Familie immer einen großen Einschnitt und geht mit vielfältigen Belastungen und Herausforderungen einher. Zwischen Unsicherheiten bezüglich der weiteren Entwicklung, anhaltender Ängste und Sorgen müssen Familien ihren Weg finden, die neue Situation zu bewältigen. Zugleich müssen sich Familien in einem komplexen Hilfesystem mit unterschiedlichen Zuständigkeiten und Zugängen zurechtfinden.

Die Frühen Hilfen haben es sich zur Aufgabe gemacht, alle Familien mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren, insbesondere aber Familien in besonderen Belastungslagen zu unterstützen. Daher ist es für Fachkräfte aus unterschiedlichen pädagogischen und medizinischen Disziplinen notwendig, sich mit der Gesamtsituation dieser Familien auseinanderzusetzen und sich zu vernetzen.

Vor diesem Hintergrund laden wir Sie herzlich zum Fachtag „Frühe Hilfen inklusiv gestalten. Wissen teilen, Vernetzung fördern, Perspektiven schaffen.“ ein.

Der Fachtag ist als professionsübergreifende Reflexionsplattform gedacht und bietet neben Input-Vorträgen die Möglichkeit an verschiedenen Workshops zum Thema Inklusion teilzunehmen.

Sie sind herzlich eingeladen, Informationen über Ihre Angebote mitzubringen, um die fachübergreifenden Begegnungen und das Kennenlernen der Hilfesysteme zu fördern.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich der Frühen Hilfen, des Kinderschutzes, der Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen sowie an weitere Interessierte.

Stefan Krüger
Amtsleiter Jugendamt


Ablauf

ZeitInhaltInfos
9.00 Uhr Eröffnung
9.15 Uhr Grußwort
Karina Dörk, Landrätin Landkreis Uckermark
9.30 Uhr Vortrag I

Inklusive Jugendhilfe - Entwicklungsstand in der Uckermark aus Sicht des Jugendamtes

Stefan Krüger Landkreis Uckermark, Amtsleiter Jugendamt

10.15 Uhr Vortrag II

Besondere Elternschaft - Lebenswelten und Belastungserleben von Familien von Kindern mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen

Anja Pfeifer LL.M., GfG Gesellschaft für Gesundheit und Familie mbH, Geschäftsführerin

11.00 Uhr

Pause
12.30 Uhr
Foren

14.30 Uhr
Abschlussdiskussion und Ausblick

15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Foren / Impulsvorträge

Sie haben die Möglichkeit, an einem Forum teilzunehmen. Die Teilnehmer*innenplätze sind begrenzt.


Forum 1

Verfahrenslotsen: Eine neue Funktion im Jugendamt. Was sollten Fachkräfte aus den Frühe Hilfen über diese Funktion wissen?

Pia Haferung (Verfahrenslotsin) und Sandra Winkler (Grundsatzfragen), Landkreis Uckermark Jugendamt

Forum 2

Jedes Kind ist einzigartig! Bedarfsorientierte Frühförderung zwischen Chancen und Herausforderungen in der inklusiven Vielfalt.

Bianca Zastrow-Schmidt und Dörthe Hauber, AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Frühförder- und Beratungsstelle Prenzlau

Forum 3

Schutzbedürfnisse von Kindern mit Beeinträchtigung.

Severine Albertz-Klabunde, Stephanus gGmbH, Leiterin Familienentlastender Dienst (FeD) Templin, insoweit erfahrene Fachkraft im Landkreis Uckermark

Forum 4

Einführung in die Gebärden - unterstützte Kommunikation (GuK). Wie echte Inklusion und Sprachbildung gelingt.

Birger Holz, Gewaltfreie Kindheit 365 UG, Kinderpfleger, Spieltherapeut/- Pädagoge

Anmeldung zum Fachtag

Quelle: Landkreis Uckermark