Baukultur - Veranstaltung in Gerswalde
Von der kulturellen Inszenierung von Denkmalen hin zum nachhaltigen Bauen am Beispiel eines Strohballenhauses
09.06.2023
14:00 Uhr
Treffpunkt an der Wasserburg Gerswalde
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Karte anzeigen Termin exportieren
Von der kulturellen Inszenierung von Denkmalen hin zum nachhaltigen Bauen am Beispiel eines Strohballenhauses
Ablauf:
- 14 Uhr: Führung durch die Wasserburgruine Gerswalde mit Schwerpunkt auf die Restaurierung und denkmalpflegerische Arbeit sowie die kulturelle Inwertsetzung; Führung und Diskussion mit dem Förderverein Wasserburg Gerswalde e.V.
- 15 Uhr: Gemeinsamer 10-minütiger Spaziergang zum Strohballenhaus in Gerswalde, Erklärungen zur Bauweise und dem privaten Nachhaltigkeitskonzept des Hauses sowie zum Permakulturgarten
- 16 Uhr: Ende der Veranstaltung
Dabei begleiten uns Fragen wie:
- Welche Möglichkeiten zur kulturellen Inszenierung von Denkmalen gibt es?
- Was sind Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Restaurierung von Denkmalen?
- Wie geht nachhaltiges Bauen im privaten Bereich?
Die Veranstaltung richtet sich an lokale/regionale Einwohner sowie Touristiker und Projektplaner, die sich für nachhaltige Bautechniken sowie die kulturelle Inszenierung von historischen Gebäuden interessieren.
Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos.
Anreise:
Zur Anreise mit dem Auto nutzen Sie bitte die Adresse „Dorfmitte 17A, 17268 Gerswalde“; die Haltestelle „Gerswalde, Markt“ wird vom Bus 504 der UVG bedient.
Anmeldung:
Bei Interesse freuen wir uns über eine Anmeldung bis zum 06.06.23 beim Landkreis Uckermark, Fr. Hemme: via Telefon 03984-701180 oder E-Mail an kreisentwicklung@uckermark.de.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Konzept zur Inwertsetzung eines modellhaften Lösungsweges Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ im Auftrag des Landkreises Uckermark statt. Das LEADER-geförderte Projekt wird betreut von Prof. Jürgen Peters, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und dem Büro für Tourismus- und Regionalberatung (BTE).