Fachveranstaltung zur Baukultur in Prenzlau
Baukultur als Beteiligungskultur in den ländlichen Ortsteilen von Prenzlau
16.06.2023
10:30 bis 13:00 Uhr
Treffpunkt in der Stadtverwaltung Prenzlau
Einladung zur Fachveranstaltung - Vorstellung des Projektes „Baukultur als Beteiligungskultur in den ländlichen Ortsteilen von Prenzlau“
Die Vielfalt der Baukultur in den ländlichen Ortsteilen von Prenzlau wird unser Thema bei der Seminarfahrt in die uckermärkische Kreisstadt sein. Die dortige Stadtverwaltung setzt seit 2022 ein Pilotprojekt zur Baukultur als Beteiligungskultur im ländlichen Raum um. Wir erhalten einen Einblick in die verschiedenen Formen des Beteiligungsprozesses in den Ortsteilen und eine Vorschau auf die Ergebnisse, die die Fragen betrachtet:
- Wie können die vorhandenen Initiativen und Akteure aktiviert und zusammengeführt werden?
- Wie können in einer flächenmäßig weit ausgedehnten Stadt die Ortsteile stärker miteinander vernetzt werden?
- Wie groß ist das baukulturelle Interesse und wie kann es gestärkt werden?
- Was wünschen sich die Einwohner hinsichtlich der baukulturellen Entwicklung ihres Ortes?
- Welche Spielregeln zwischen Stadtverwaltung und Ortsteilen gelten?
Ausgehend von dem Sitz der Stadtverwaltung in Prenzlau werden wir uns per Webcam einen Überblick über die Ausdehnung der Stadt und über die im Rahmen der LAGA 2013 veränderte Stadtgestaltung verschaffen. Gemeinsam besichtigen wir einen Teil des Klosters in Prenzlau als dem baukulturellen Highlight der Stadt. Eine Fahrt in den Ortsteil Dedelow wird uns einen Einblick in die Vielfalt der ländlichen Baukultur zwischen Platten- und historischen Bauten bieten.
Zielgruppe der Veranstaltung sind Vertreter der Bauämter, Planer in der ländlichen Entwicklung und Stadtplaner.
Ablauf:
- 10.30 Uhr: Treffpunkt in der Stadtverwaltung Prenzlau, Am Steintor 4, Haus 1, R 203.
- Einführung in das Projekt „Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ (Fr. Koch, BTE; Prof. Peters, HNEE)
- 10.35 Uhr: Überblick über Prenzlau und inhaltliche Einführung (im Sitzungsraum wird per Videokamera der Blick über Prenzlau vom Steintorturm aus übertragen)
- Veränderungen des Stadtbildes seit der LAGA (Dr. Heinrich, 2. Beigeordneter, Stadt Prenzlau)
- Wirkung der Baukultur auf den Gast (Fr. Lang, Stadtinformation Prenzlau)
- Einführung zum Projekt und Hinweis auf Lage der Ortsteile (Dr. Heinrich)
- Rückfragen und Diskussion
- 11.15 Uhr: Besichtigung des Nordkreuzgangs des Klosters als baukulturelles Highlight von Prenzlau (Dr. Diller, Leiter des Dominikanerklosters)
- 11.45 Uhr: Abfahrt in den Ortsteil Dedelow vom Hof der Stadtverwaltung aus (entweder individuell oder per Feuerwehrwagen)
- 12.00 Uhr: Ausstieg in Dedelow und Erläuterungen zum Projekt vor Ort (Dr. Heinrich; Gisela Hahlweg, Ortsvorsteherin Dedelow; Manuela Fitzner, Initiativgruppe Dedelow)
- Erläuterungen am Mausoleum und am Vorplatz der Schule
- Ambivalenz zwischen historischer Bausubstanz und Plattenbauten, Dedelow als ehemaliges sozialistisches Musterdorf
- 13.00 Uhr: Ende der Veranstaltung, individuelle Abfahrt oder Rückfahrt nach Prenzlau im Feuerwehrwagen
Anreise:
• Mit dem Zug: Ab Bahnhof Prenzlau 1,4 km zu Fuß bis zur Stadtverwaltung Prenzlau, Am Steintor 4, 17291 Prenzlau. Für die Fahrt nach Dedelow ist kein eigener PWK erforderlich, der Transfer erfolgt in einem Feuerwehrfahrzeug oder per Sammel-PKW.
• Mit dem Auto: Es stehen begrenzt Parkplätze an der Stadtverwaltung zur Verfügung.
Anmeldung:
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Konzept zur Inwertsetzung eines modellhaften Lösungsweges Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ statt.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 09.06.2023 bei:
Landkreis Uckermark, Amt für Kreisentwicklung & Beteiligungsmanagement, z.Hd. Fr. Hemme
Karl-Marx-Straße 1
17291 Prenzlau
Tel.: 03984-701180 l E-Mail: kreisentwicklung@uckermark.de
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Konzept zur Inwertsetzung eines modellhaften Lösungsweges Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ im Auftrag des Landkreises Uckermark statt. Das LEADER-geförderte Projekt wird betreut von Prof. Jürgen Peters, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und dem Büro für Tourismus- und Regionalberatung (BTE).