Zensus 2022
Der Zensus ist eine Bevölkerungsbefragung. Diese ermittelt, wie viele Menschen in einem Land leben und wie sie wohnen und arbeiten. Die Ergebnisse des Zensus liefern wichtige Daten und Informationen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
-
Wie funktioniert der Zensus? Offizielles Erklärvideo
Der Zensus zählt alle Menschen in Deutschland! Aber wirklich jede Person einzeln? Wir erklären es in diesem Video.
© Statistisches Bundesamt
Wieso?
Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist von Zeit zu Zeit eine Art Inventur notwendig.
Wie?
Grundlage: Daten der Melderegister
Erweitert durch: Stichprobe (~10% der Haushalte (HH)) = Haushaltsstichprobe
Kombiniert mit: vollständige Gebäude- und Wohnungszählung, vollständige Erhebung von Sonderbereichen (Wohnheime, Gemeinschaftsunterkünfte)
Wer?
Der Verbund (statistisches Bundesamt und statistische Landesämter) bereitet die Befragung vor, koordiniert die Durchführung und stellt die Qualität sicher.
Auf kommunaler Ebene managen Erhebungsstellen die Interviewer/-innen und stellen die Datensicherheit und Richtigkeit sicher. Die Interviewer/-innen (sog. Erhebungsbeauftragte) führen mithilfe des (Online-)Fragebogens die Kurzinterviews vor Ort durch.
Was bedeutet das für mich?
Falls Sie als Teil der Stichprobe gezogen werden, werden Sie über das Verfahren, Ihre Rechte und Pflichten informiert. Anschließend meldet sich ein/e Interviewer/-in mit einem Terminvorschlag bei Ihnen. Sollte der Termin wie geplant stattfinden, wird ein kurzer (Online-)Fragebogen ausgefüllt.