Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark
Der Landkreis Uckermark hat ein „Konzept zur Inwertsetzung eines modellhaften Lösungsweges Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie dem UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ beauftragt. Durchgeführt wird das Projekt von BTE Tourismus- und Regionalberatung und Prof. Dr. Peters von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Ausgangspunkt des Projektes ist, dass regionale Baukultur identitätsstiftend wirkt und das Bewusstsein für die Qualität der gebauten Umgebung stärkt. Darüber hinaus wird sie oftmals von Gästen hochgeschätzt, ist identitätsstiftend und authentizitätsprägend für die jeweilige Tourismusregion und leistet zusätzlich einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Tourismus.
Im April 2022 startete das Projekt mit einer digitalen Auftaktveranstaltung, es folgten Expertengespräche mit Brandenburger Akteuren. Im September und Oktober fanden baukulturelle Ortsrundgänge in Joachimsthal, Gartz (Oder) und Greiffenberg statt.
Veranstaltungen
-
© FV WasserburgKategorie: KulturDatum: 09.06.2023Uhrzeit: 14:00 Uhr
Baukultur - Veranstaltung in Gerswalde
Von der kulturellen Inszenierung von Denkmalen hin zum nachhaltigen Bauen am Beispiel eines Strohballenhauses Mehr
-
Kategorie: KulturDatum: 16.06.2023Uhrzeit: 10:30 - 13:00 Uhr
Fachveranstaltung zur Baukultur in Prenzlau
Baukultur als Beteiligungskultur in den ländlichen Ortsteilen von Prenzlau Mehr
-
© Florian ProfitlichKategorie: KulturDatum: 23.06.2023Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Baukultur Picknick: Gutshof Kraatz
Ortsentwicklung und Tourismus in kleinen ländlichen Gemeinden Mehr
Es folgen weitere Veranstaltungen, auf die wir an dieser Stelle hinweisen.
Quelle: BTE Tourismus- und Regionalberatung