Kreisentwicklung und Beteiligungsmanagement
Kreisentwicklung ist eine Querschnittsaufgabe, die alle Themenbereiche von Familie und Soziales, Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Bildung bis zu Regional- und Verkehrsplanung berührt und die nur gemeinsam mit einer Vielzahl von Partnern gelingen kann.
Um in der Uckermark an Attraktivität zu gewinnen, müssen unter anderem für folgende Schwerpunkte konkrete Lösungen gefunden werden:
- Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen
- Abwanderung und Überalterung der Bevölkerung als Folge des demografischen Wandels
- Entwicklung des Ländlichen Raumes als Gegeninstrument zum Imageverlust
- Infrastrukturversorgung für die gesamte Region
Das Amt für Kreisentwicklung und Beteiligungsmanagement arbeitet ergebnisorientiert an diesen und anderen Themen, es agiert dabei als Initiator und Koordinator.
IM BLICKPUNKT
-
© A.von Dueren/ShutterstockDatum: 25.01.2023
Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal
Nach dreijähriger Pause lädt der Nationalpark Unteres Odertal wieder zu den traditionellen Singschwantagen ein. Das ganze Wochenende vom 3. bis 5. Februar ...
-
Datum: 23.01.2023
Uckermark-Tourismus wirbt auch auf der Grünen Woche
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause, lockte die Internationale Grüne Woche direkt am ersten Wochenende zigtausende Besucher in die Messehallen unter dem ...
-
Datum: 18.01.2023
Mitglieder des Naturschutzbeirates erhielten Berufungsurkunden
Auf der Grundlage des Beschlusses des Kreisausschusses vom 29.11.2022 hat Landrätin Karina Dörk die Mitglieder und Stellvertreter des Naturschutzbeirates für ...
-
Wirtschaftsförderung
-
Energie- und Klimaschutz
-
Kunst / Kultur
-
Regionalplanung
-
Ehrenamt
-
Breitbandausbau
-
Digitalisierung
-
Digitalisierungsstrategie für den Landkreis Uckermark
-
Ländliche Entwicklung
-
Mobilität im Landkreis Uckermark
-
Zukunftswerkstatt Kommunen
-
Denkmalförderung
-
Demografie
-
Verkehr (ÖPNV)
-
Entsorgung & Verwertung