Kreisentwicklung und Beteiligungsmanagement
Kreisentwicklung ist eine Querschnittsaufgabe, die alle Themenbereiche von Familie und Soziales, Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Bildung bis zu Regional- und Verkehrsplanung berührt und die nur gemeinsam mit einer Vielzahl von Partnern gelingen kann.
Um in der Uckermark an Attraktivität zu gewinnen, müssen unter anderem für folgende Schwerpunkte konkrete Lösungen gefunden werden:
- Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen
- Abwanderung und Überalterung der Bevölkerung als Folge des demografischen Wandels
- Entwicklung des Ländlichen Raumes als Gegeninstrument zum Imageverlust
- Infrastrukturversorgung für die gesamte Region
Das Amt für Kreisentwicklung und Beteiligungsmanagement arbeitet ergebnisorientiert an diesen und anderen Themen, es agiert dabei als Initiator und Koordinator.
IM BLICKPUNKT
-
Anet Hoppe © TMUDatum: 21.09.2023
Ferienunterkünfte mit Sternen ausgezeichnet
Mehr als 20 Jahre klassifiziert der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) deutschlandweit Ferienobjekte. Die offiziellen DTV-Sterne signalisieren dem Gast: Diese Unterkunft ist ...
-
© ICUDatum: 21.09.2023
Einladung: Kreiserntedankfest am 30. September in Passow
Das Kreiserntedankfest lockt Besucher mit einem bunten Programm um gemeinsam die Vielfalt der Region zu feiern. Zu den vielen Höhepunkten der Veranstaltung ...
-
Datum: 18.09.2023
Vier neue Wasserwanderrastplätze im Nationalpark Unteres Odertal
Der Nationalpark Unteres Odertal bietet nicht nur an Land einmalige Wander- und Ausflugswege. Auch vom Wasser aus lassen sich Teile des ...
-
Wirtschaftsförderung
-
Energie- und Klimaschutz
-
Kunst / Kultur
-
Regionalplanung
-
Ehrenamt
-
Breitbandausbau
-
Digitalisierung
-
Digitalisierungsstrategie für den Landkreis Uckermark
-
Ländliche Entwicklung
-
Mobilität im Landkreis Uckermark
-
Zukunftswerkstatt Kommunen
-
Denkmalförderung
-
Demografie
-
Verkehr (ÖPNV)
-
Entsorgung & Verwertung