„Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ – Ergebnisse
Das Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ (ZWK) begleitete von 2021 bis 2024 deutschlandweit 40 Kommunen dabei, den demografischen Wandel vor Ort zu gestalten. Ziel ist es, den demografischen Wandel als Chance zu nutzen und gleichwertige Lebensverhältnisse für alle zu schaffen.
Der Landkreis Uckermark gehörte zusammen mit der Gemeinde Uckerland zu den ausgewählten Kommunen im Land Brandenburg und beteiligte sich somit an diesem Modellprojekt.
Der Landkreis Uckermark ist hier nicht den üblichen Weg der Erstellung eines Demografiekonzeptes gegangen, sondern hat alle bereits vorliegenden Strategien und Konzepte auf die Themenfelder Demografie gesichtet und zusammengetragen. Besonders wichtig war dem Landkreis hier, mit den einzelnen Verwaltungseinheiten und der Bevölkerung in Kontakt zu treten und von ihnen zu erfahren, wie sie das Thema Demografie sehen, welche Ideen sie haben, um den Landkreis für Jung und Alt lebenswert und attraktiv zu halten und zu machen.
Zu diesem Zweck wurden Interviews sowohl mit den Bürgermeistern und Amtsdirektoren der Städte, Ämter und Gemeinden im Landkreis als auch mit Vertretern von Verbänden durchgeführt (z.B. Regionale Planungsgemeinschaft, Bürgerstiftung Uckermark-Barnim, Lokale Aktionsgruppe Uckermark, Netzwerk Fachkräftesicherung). Weiterhin wurde die Bevölkerung zur Lebensqualität in der Uckermark befragt, woran sich 861 Personen beteiligt haben. Ziel der Befragung war es, ein Bild zu erhalten, wie die Menschen in der Region die Lebensumstände in der Uckermark wahrnehmen, welche Faktoren Sie als positiv oder negativ empfinden und wo Sie einen Handlungsbedarf sehen.
Die Umfrage umfasste neben den Vorzügen und Nachteilen der Umgebung auch die Abfrage der infrastrukturellen Versorgung und die Nennung konkreter Handlungsbedarfe, sowie Ideen und Vorschläge der Bevölkerung bezüglich der Attraktivität der Uckermark.
Die Auswertung aus den vorhandenen Strategien und Konzepten, den Interviews und der Umfrage wurde den folgenden vier Themen zugeordnet:
Thema 1 – Haltefaktoren und Zuzugsfaktoren erkennen / Daseinsvorsorge absichern
Thema 2 – Lebensqualität und Teilhabe sichern und verbessern
Thema 3 – Wirtschaftskerne und Innovationen stärken
Thema 4 – Klima, Energie- und Mobilitätswende voranbringen
Die Erkenntnisse aus der Umfrage werden aufgeschlüsselt nach Wohnort auf einer Karte des Landkreises dargestellt, sowie in Diagrammform unter Lebensqualität heute ausgewertet. Zusammen mit den Erkenntnissen aus Interviews mit Verwaltungseinheiten und Verbänden sind weitere Ergebnisse und Sichtweisen gesondert innerhalb der vier Themenfelder dargestellt. Ein weiterer Teil der Umfrage sowie Ergebnisse der Interviews flossen in die Formulierung von Handlungsempfehlungen ein und dienten außerdem der Formulierung von Inspirationen für den Landkreis.
Quelle: Landkreis Uckermark