Eröffnung der Badesaison 2023 im Landkreis Uckermark
Für ein sorgloses Badevergnügen stehen im Jahr 2023 im Landkreis Uckermark 45 Badegewässer zur Verfügung, die bereits vor Beginn der offiziellen Badesaison am 15. Mai und dann regelmäßig bis zu deren Beendigung am 15. September einmal monatlich durch das Gesundheitsamt überwacht werden. Zusätzlich ist in diesem Jahr aus Vorsorgegründen ein weiteres Gewässer auf Antrag einer Amtsverwaltung in diese Kontrollen einzubeziehen.
Wie in jedem Jahr werden die im Amtsblatt Brandenburg veröffentlichten Badegewässer regelmäßig durch den Gesundheitsdienst beprobt und die jeweilig zugehörigen Badestellen überwacht.
Die bisher vorliegenden Untersuchungsergebnisse von den Badegewässern entsprechen hinsichtlich der zu überwachenden mikrobiologischen Parameter den Anforderungen der Brandenburgischen Badegewässerverordnung.
Bei den durch die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes vorgenommenen Besichtigungen wird die Erfüllung der hygienischen Anforderungen an Badestellen überprüft. Es wurden diesbezüglich bisher keine Beanstandungen festgestellt, so dass der Badebetrieb an diesen Gewässern unserer Region ohne Bedenken aufgenommen werden kann.
Die Untersuchungsergebnisse der Badewasserproben werden fortlaufend durch das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) in die im Internet vorhandene Badestellenkarte eingegeben. Diese Badestellenkarte ist unter folgender Internetadresse zu finden: https://badestellen.brandenburg.de/badestellen
Überwachte Badegewässer (Gesundheitsdienst)
Nummer im Amtsblatt | Badegewässer | Badestelle |
---|---|---|
213 | Brüssower See | Brüssow, Seebad |
214 | Carwitzer See | Thomsdorf |
215 | Dreetzsee | Thomsdorf, Campingplatz |
216 | Fährsee | Templin, Campingplatz |
217 | Gleuensee | Klosterwalde, Zeltplatz |
218 | Gollinsee | Gollin |
219 | Großer Kronsee | Rutenberg |
220 | Großer Kuhsee | Gramzow |
221 | Großer Lychensee | Lychen, Stadtbad |
222 | Großer See | Hohengüstow |
223 | Großer See | Fürstenwerder |
224 | Großer Väter-See | Groß Väter |
225 | Großer Warthesee | Warthe |
226 | Haussee | Hardenbeck |
227 | Kastavensee | Retzow, Kastaven |
228 | Kleinowsee | Falkenwalde OT Neu Kleinow |
229 | Lübbesee | Milmersdorf OT Petersdorf |
230 | Lübbesee | Templin, Seehotel |
231 | Lützlower See | Lützlow |
232 | Naugartener See | Naugarten |
233 | Oberuckersee | Fergitz |
234 | Oberuckersee | Warnitz - Quast |
235 | Oberuckersee | Stegelitz, Schifferhof |
236 | Oberuckersee | Warnitz, Campingplatz |
237 | Oberuckersee | Warnitz, Ferienhaussiedlung |
238 | Röddelinsee | Röddelin, Zeltplatz |
239 | Röddelinsee | Templin, OT Hindenburg |
240 | Sabinensee | Willmine |
241 | Schumellensee | Boitzenburg |
242 | Templiner See | Templin, Freibad |
243 | Templiner See | Templin, Schinderkuhle |
244 | Unteruckersee | Prenzlau, Am Kap |
245 | Unteruckersee | Prenzlau, Seebadeanstalt |
246 | Unteruckersee | Röpersdorf |
247 | Wolletzsee | Angermünde, Strandbad |
248 | Wurlsee | Lychen, Zeltplatz 79 |
249 | Wurlsee | Retzow, Wurlgrund |
251 | Zaarsee | Templin, OT Ahrensdorf |
253 | Zenssee | Lychen, Heilstätten |
267 | Großer Krinertsee | Temmen-Ringenwalde |
268 | Schmöllner See | Schmölln |
269 | Mühlensee | Schwaneberg |
274 | Oberuckersee | Warnitz, Am Schiffsanleger |
279 | Großer Beutelsee | Templin OT Beutel |
280 |
Hohensaatener-Friedrichsthaler Wasserstraße |
Schwedt/Oder |
Zusätzlich werden alle Untersuchungsergebnisse durch den Gesundheitsdienst schriftlich ausgewertet und durch die Amtsverwaltungen an den in der Nähe der jeweiligen Badestellen befindlichen Hinweistafeln als Aushang angebracht. Hier werden auch die jährlich aktualisierten allgemeinen Gewässerbeschreibungen an den jeweiligen Badeseen veröffentlicht. Lokal und zeitlich befristete Besonderheiten während der Badesaison werden ebenfalls an den betroffenen Badestellen über einen Aushang der Öffentlichkeit bekannt gegeben und können außerdem auf dieser Internetseite des Landkreises nachgelesen werden.
Durch die mindestens monatliche Überwachung der Badegewässer können an den beprobten Badestellen gesundheitliche Risiken weitestgehend ausgeschlossen werden. Aufgrund sich ständig wechselnder Witterungs- und Windverhältnisse kann sich die Situation an den Badeseen aber sehr schnell verändern. Die Bevölkerung wird deshalb gebeten, bei Auffälligkeiten an der Wasserqualität, kurzfristigen Verschmutzungen der Badeseen sowie beim Auftreten von Hautausschlägen bei den Badegästen aufgrund von Zerkarien das Gesundheitsamt zu informieren. Durch die Mitarbeiter des Amtes können dadurch zeitnah Abhilfemaßnahmen veranlasst bzw. die Badenden vor gesundheitlichen Gefahren gewarnt werden.