Mehr IT-Sicherheit an den Schulen des Landkreises
Der Landkreis Uckermark hat in den vergangenen Monaten mit hohem technischen und finanziellen Aufwand an den Schulen in eigener Trägerschaft neue Firewall-Systeme installiert. Die zentralen Knotenpunkte der IT-Infrastruktur zwischen internen Netzen und dem weltweiten Internet überwachen, kontrollieren und steuern den ein- und ausgehenden Datenverkehr. Vor allem verhindern sie Unbefugten den Zugriff auf Computer und Netzwerke.
„Da die vorhandenen Firewall-Systeme nicht mehr den technischen Standards entsprachen, mussten sie ausgetauscht werden. Der Landkreis Uckermark reagiert damit auf immer komplexere Bedrohungsszenarien“, begründet André Reichow, Amtsleiter für Technische Dienste und Digitalisierung, die Maßnahme.
Jeder Schulstandort ist mit einer eigenen Firewall ausgestattet. Sie überwacht auch die WLAN-Netze und steuert die angebundenen Basisstationen für kabellose Kommunikationsgeräte (Access Points) innerhalb der Einrichtungen.
Im Zeitraum von Juni bis Dezember 2024 wurden 19 Firewall-Systeme an 16 Schulen an insgesamt 19 Standorten installiert. Hinzu kamen 416 Access Points. Die Installation erfolgte durch IT-Experten der Kreisverwaltung in enger Zusammenarbeit mit den Schulen während des regulären Unterrichtsbetriebs. Um die Ausfallzeiten des Netzwerks durch die Umrüstung so gering als möglich zu halten, wurden die neuen Systeme und Geräte zunächst extern vorbereitet und danach vor Ort verbaut. Jede Schule erhielt weiterhin eine Station für den Außenbereich.
Im Rahmen des Projekts entstand ein neuer, autark arbeitender Netzwerkknoten für die Schulen. An ihn sind alle Netzwerke der Einrichtungen angeschlossen und damit zentral steuerbar. Zukünftig ist es dadurch möglich, mehr zentralisierte Dienstleistungen anzubieten. Außerdem erfolgte eine Vereinheitlichung und Anpassung der WLAN- und Netzbereiche. Einstellungen werden nun nicht mehr einzeln an jeder Schule vorgenommen, sondern über eine zentrale Software.
Die neuen Firewall-Systeme können neben der besseren Sicherheit und Funktionalität auch eine höhere Internet-Bandbreite, bedingt durch die neuen Glasfaseranschlüsse an den Schulen, zuverlässig absichern,
Das gesamte Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 273.000 Euro. Die Kosten werden aus Mitteln des Landkreises sowie aus dem Digitalpakt Schule bezahlt.
Quelle: Landkreis Uckermark