Energie- und Klimaschutz
Bislang sind die Auswirkungen des Klimawandels bei uns in der Region zwar spürbar, aber längst nicht so ausgeprägt wie in anderen Teilen unseres Planeten. Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 zeigt, wie verwundbar dennoch Regionen in den gemäßigten Breiten sein können. Klimawandel – das bedeutet eine Zunahme von Extremwetterereignissen, Trockenheit, Hitze.
Es ist absolut notwendig, dass die Menschheit klimaschädliche Treibhausgase einspart und das so schnell wie möglich.
Schafft es die Weltgemeinschaft, die globale Erwärmung auf +1,5 °C zu begrenzen, wird dennoch statistisch jedes zweite Jahr so heiß werden wie das Rekordjahr 2016. Im Vergleich hierzu würden 9 von 10 Jahren so heiß wie 2016 werden, wenn wir es lediglich schaffen, die globale Durchschnittstemperatur auf +2 °C zu begrenzen.
Auf dieser Seite finden Sie einige Anregungen, um selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Sie sehen, was der Landkreis plant, um seinen CO2-Ausstoß zu reduzieren und wo der Energie- und Klimaschutzmanager unterstützend zur Seite stehen kann.
Machen Sie mit! UM:DENKEN, UM:GESTALTEN!
-
Shutterstock
Sonnenenergie nutzen
Informationen für Eigentümer
-
Shutterstock
Heizung: Wärmepumpe
Informationen für Eigentümer
-
Shutterstock
Angebot:
Klima Talk an Schulen
-
shutterstock
Energie- und Klimaschutzkonzept
Landkreis Uckermark und überregionale
-
© Shutterstock
Info für Lernende:
Klimawandel - Hitze & Wasser
-
Shutterstock
Energieportal Brandenburg
Daten und Fakten zu Energieerzeugungsanlagen
Mitteilungen
-
Datum: 05.06.2023
Umweltschutzpreis des Landkreises Uckermark
Der Kreistag des Landkreises Uckermark hat am 04.12.2019 beschlossen, den Umweltschutzpreis des Landkreises Uckermark zu verleihen. Im jährlichen Wechsel werden ein allgemeiner ... Mehr
-
Datum: 01.06.2023
Brandenburger Wasserstoffpreis erstmalig als Schülerwettbewerb
Bildungsminister Steffen Freiberg und Wirtschaftsminister Jörg Steinbach geben heute gemeinsam den Startschuss für den ersten Brandenburger Wasserstoffpreis in Form eines Schülerwettbewerbs. ... Mehr
-
Datum: 15.03.2023
"Brandenburg Paket Energie" startet
Das Förderprogramm "Brandenburg Paket Energie" des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie geht an den Start: Von heute an können brandenburgische ... Mehr
Ansprechpartner
Das könnte Sie auch interessieren
-
© Verband der Privaten Bausparkassen e.V.
Klimaneutralität bis 2045: Wie werden wir in Zukunft bauen und wohnen?
Die Trendstudie skizziert die wesentlichen Entwicklungen und Herausforderungen und Lösungen für die klimaneutrale Transformation des Gebäudesektors auf Grundlage von Befragungsergebnissen ... Mehr
-
© KfW-Bildarchiv
Newsletter Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Die Anpassung bestehen v.a. darin, dass mit Wirkung zum 27.07.2022 von der KfW keine Anträge für Zuschüsse zur Sanierung von ... Mehr
-
© WWF
Ökologischer Fußabdruck
Heute ist der globale Earth-Overshoot-Day, den Deutschen hatten wir bereits am 4. Mai!!! Ab dem 29.07.2022 lebt die Weltgemeinschaft somit bis zum ... Mehr
,,KSI: Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes und Verstetigung des Klimaschutzmanagements des Landkreises Uckermark für die eigenen Zuständigkeiten"
Projektträger ZUG Förderkennzeichen: 03K11997-1 Dauer: 06.02.2022 - 31.01.2025