»Viva la Fauna« in der Kita Wunderland in Dedelow
Die Projektarten Storch, Mauersegler, Wiedehopf, Fledermaus & Co. waren am 06. Mai in der Kita Wunderland in Dedelow zu Besuch. Dabei konnten die Kinder viel zu diesen Arten entdecken und ihnen auch selbst „unter die Flügel greifen“.
Am gemeinsamen Projekttag in der Kita Wunderland in Dedelow stand die faszinierende Welt der Vögel und Fledermäuse im Mittelpunkt. Die Kinder hatten die Gelegenheit, neun verschiedene Arten kennenzulernen: den majestätischen Weißstorch, den schnellen Mauersegler, den bunten Wiedehopf, die geschickte Rauchschwalbe, die neugierige Dohle, die flinke Mehlschwalbe, die geheimnisvolle Schleiereule, den eleganten Turmfalke und die schützenswerten Fledermäuse.
Mit viel Begeisterung erforschten die Kinder das Verhalten dieser Tiere. Sie lernten wie die verschiedenen Arten sich ernähren und durften mithilfe von Pinzetten und Stäbchen ausprobieren wie die verschiedenen Vögel mithilfe ihrer Schnabelform an ihre Nahrung angepasst sind.
Dass Fledermäuse sich über Echoortung im Ultraschallbereich orientieren, wussten viele Kinder bereits. Wie man das für unsere Ohren hörbar machen kann, untersuchten sie dann mithilfe eines Detektors.
Wer wo wohnt konnte im Anschluss zugeordnet werden: Die Kinder entdeckten die verschiedenen Nestformen und Quartiere, die Fledermäuse und Vögel gern aufsuchen. Sie erfuhren auch, dass die Rauchschwalbe ihre Nester aus Lehm baut und dass die Dohle eine sehr anpassungsfähige Art ist, die oft in Städten zu finden ist.
Ein wichtiger Teil des Projekttages war das Bewusstsein für die Gefahren, die diese Arten bedrohen. Die Kinder lernten, dass v.a. der Mensch die Ursache für den Lebensraumverlust, die Umweltverschmutzung und den Einsatz von Pestiziden ist, die ernsthafte Bedrohungen für die Vögel und Fledermäuse darstellen. Diese Informationen regten die Kinder dazu an, aktiv zu werden und etwas für den Schutz der Tiere zu tun.
Um den gefiederten Freunden und den Fledermäusen zu helfen, bastelten die Kinder mit viel Freude Samenbomben. Diese kleinen Kugeln aus Erde, Samen und Ton sollen dazu beitragen, blühende Pflanzen zu fördern, die Nahrung für z.B. die Insekten bieten, welche wiederrum den Projektarten zugutekommen. Außerdem wurden Vogel- und Fledermauskästen gestaltet und aufgehängt, um den Tieren sichere Quartiere zu bieten.
Der Projekttag war nicht nur lehrreich, sondern auch ein großer Spaß für alle Beteiligten. Die Kinder gingen mit einem besseren Verständnis für die Artenvielfalt und dem Wunsch nach Hause, die Natur zu schützen und zu bewahren. Es war ein schöner Tag voller Entdeckungen, Kreativität und Teamarbeit!
Quelle: Landkreis Uckermark