Inhalt
Ziele
Leitziel
„Zivilgesellschaftliche, politische, kommunale und Wirtschaftsakteure gestalten gemeinsam und aktiv eine lokale Partnerschaft für Demokratie für eine tolerante und demokratische Uckermark“
Mittlerziel 1: Know-How Transfer
Ziele
| Beschreibung
|
Know-How Transfer
|
Die vertiefte Zusammenarbeit der kommunalen und der zivilgesellschaftlichen Partner mit den örtlichen Institutionen und Verbänden ermöglicht und erwirkt den nachhaltigen Know-How-Transfer des Demokratiegedankens in die politischen Ebenen (Stadträte, Gemeinderäte) und der Zivilgesellschaft.
|
Handlungsziel 1
|
Transferpartner gewinnen und Transfer vereinbaren
|
Handlungsziel 2
|
Umsetzung gestalten und Projekt verankern
|
Handlungsziel 3
|
Wirkung analysieren und Erkenntnisse nutzen
|
Mittlerziel 2: Zuwanderung
Ziele
| Beschreibung
|
Zuwanderung
|
Die Uckermark ist zuwanderungsfreundlich.
|
Handlungsziel 1
|
Förderung von Chancengleichheit, Gleichberechtigung und Teilhabe
|
Handlungsziel 2
|
Verbesserung der Integrationschancen der Zugewanderten
|
Handlungsziel 3
|
sprachliche, schulische und soziale Integration
|
Handlungsziel 4
|
Institutionen und Organisationen sind interkulturell geöffnet
|
Mittlerziel 3: Heimatgestaltung
Ziele
| Beschreibung
|
Heimatgestaltung
|
Kommunen fördern ein lebendiges Gemeinwesen.
|
Handlungsziel 1
|
Identität im ländlichen Raum und in der Stadt – Verzahnung gemeinsamer Aktivitäten
|
Handlungsziel 2
|
Demokratieentwicklung und Beteiligung
|
Handlungsziel 3
|
Förderung von Engagement
|
Handlungsziel 4
|
Die Heimat bietet Heimat
|
Mittlerziel 4: Soziale Kompetenzen
Ziele
| Beschreibung
|
Soziale Kompetenzen
|
Die sozialen Kompetenzen der regionalen Akteure und Zielgruppen sind gestärkt.
|
Handlungsziel 1
|
Beteiligung und Mitbestimmung von Jugendlichen wird vertieft und vernetzt
|
Handlungsziel 2
|
Profil des Projekts Jugendforum wird geschärft
|
Handlungsziel 3
|
Bildungschancen / Fortbildung für die Partner der Demokratie
|
Mittlerziel 5: Demokratie stärken / Extremismus abwehren
Ziele
| Beschreibung
|
Demokratie stärken / Extremismus abwehren
|
stärken / Extremismus abwehren Ein uckermarkweites lebendiges Netzwerk unterstützt und koordiniert Aktivitäten für Toleranz und Demokratie
|
Handlungsziel 1
|
Ein gemeinsames verbindliches Gremium koordiniert die regionalen Aktivitäten und unterstützt zivilgesellschaftliche Akteure und Aktionen.
|
Handlungsziel 2
|
Es herrscht ein gesellschaftliches Klima gegenseitigen Respekts und Akzeptanz von Vielfalt
|
Handlungsziel 3
|
Wirksame Maßnahmen gegen Diskriminierung und Rassismus
|
Mittlerziel 6: Austausch und Kommunikation
Ziele
| Beschreibung
|
Austausch und Kommunikation
|
Ein regelmäßiger Austausch mit und durch die Partner der Demokratie.
|
Handlungsziel 1
|
Wirksamkeit und Ergebnisse werden evaluiert in Hinblick der Nachhaltigkeit (z.B. Aufnahme in Konzepte und Leitbilder der Kommune)
|
Handlungsziel 2
|
Ein (externer) Expertenpool ist erstellt und kommuniziert
|
Handlungsziel 3
|
Austausch und Kommunikation mit Universitäten/Hochschulen und Akteuren anderer Regionen
|