Solarthermie
Für eine tiefere Auseinandersetzung mit dieser Anlagenart empfehlen wir den Online-Leitfaden der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online.
Link zum Praxistest Solarthermie
Bei der Solarthermie werden die Anlagenkomponenten entsprechend des Nutzungszwecks ausgelegt. Sie haben grundlegend die Wahl zwischen der reinen Aufbereitung von Warmwasser oder der zusätzlichen Heizungsunterstützung. Sonderformen wie die Beheizung von Pool oder Gewächshaus können zusätzlich eine Rolle spielen.
Förderung
Die Förderlandschaft in Deutschland ist trotz einiger Vereinfachungen in den letzten Jahren für den Laien nicht immer auf den ersten Blick leicht zu durchdringen. Hilfreich ist hier das kostenfreie Beratungsangebot der Verbraucherzentrale. Die Mitarbeiter dort freuen sich auf Ihre Anfragen.
Falls Sie sich zunächst selbst einen Überblick über die Förderprogramme verschaffen möchten, kommt es zunächst darauf an, ob Sie einen kompletten Neubau planen, eine Sanierung eines Bestandsgebäudes oder nur einzelne Maßnahmen (z.B. Heizung) umsetzen wollen. Die Fördertöpfe unterscheiden sich hier jeweils.
A) Neubau oder umfassende Sanierung
Hier kann eine (Bundes-) Förderung nach der Richtlinie für effiziente Wohngebäude (BEG WG) in Anspruch genommen werden.
B) Einzelmaßnahme (z. B. nur Heizung)
Hier kann eine (Bundes-) Förderung nach der Richtlinie für effiziente Wohngebäude (BEG EM) in Anspruch genommen werden. (etwas geringere Förderkonditionen als bei einer umfangreichen Sanierung)
Dokumente / Formulare
-
Förderung BEG WG / BEG EM
Die Unterlagen zu den Varianten A) und B) finden Sie hier.
-
Kredit - KFW 261 / 262
Die entsprechenden Förderprogramme werden über die KFW abgewickelt
-
Zuschuss - KFW 461
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Ob Zuschuss oder Kredit, Sie müssen einen Energieexperten einbinden, um on der Förderung Gebrauch machen zu können. Jedoch wird auch dieser vom Bund gefördert. Eine Liste der zugelassenen Experten in Ihrer Nähe finden Sie unter folgendem Link:
https://www.energie-effizienz-experten.de/
Achtung! Wichtig: Die Antragstellung bei der KFW muss erfolgen bevor mit dem Bauprojekt begonnen wurde.