Bachelor of Laws (LL.B.) Dualer Studiengang „Öffentliche Verwaltung“
Der duale Studiengang ist eine Ausbildung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst.
Studienbeginn:
Jeweils zum Wintersemester des Einstellungsjahres (01.09.).
Die Ausschreibung erfolgt jeweils im Herbst für das kommende Jahr.
Studiendauer:
7 Semester
Dualer Aufbau in 5 fachtheoretischen und 2 berufspraktischen Semestern
Studienorte:
Technische Hochschule Wildau / Fachtheorie
Kreisverwaltung Uckermark / Berufspraxis
Studienziele:
Erwerb umfassender Fachkompetenzen, insbesondere im Bereich der Rechtswissenschaften, sowie Grundlagenwissen in den wesentlichen Wissenschaftsdisziplinen.
Erwerb vertiefter Methodenkompetenzen zur Lösung von Fachfragen mit Schwerpunkt öffentliches Recht, Bescheid- und Präsentationstechnik, Projektmanagementfähigkeiten.
Fähigkeiten zur selbstständigen Informationsbeschaffung und Auswertung, Analyse und Beurteilungsfähigkeit, politisches Verständnis und ergebnis- und zielorientiertes Handeln.
Im Rahmen der Praktika stehen neben der praktischen Umsetzung der erlernten Fertigkeiten Team- und Kooperationsfähigkeit, Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit im Vordergrund.
Studieninhalte:
Rechtswissenschaften, wie z. B. Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Öffentliches Dienst- und Arbeitsrecht, Sozialrecht, Kommunalrecht
Wirtschaftswissenschaften, wie z.B. Betriebswirtschaft, Öffentliche Finanzwirtschaft
Verwaltungs-und Sozialwissenschaften, wie z.B. Personal- und Organisationsmanagement, Fachenglisch, Sozialwissenschaften
Rechtswissenschaften, wie z. B. Kommunalrecht, Sozialrecht, Umweltrecht
Wirtschaftswissenschaften, wie z. B. Unternehmensplanung, Wirtschaftsförderung
Bachelorarbeit:
Die Bachelor-Thesis umfasst neben der schriftlichen Arbeit auch eine mündliche Verteidigung im Rahmen einer mündlichen Abschlussprüfung.
Schulische Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
In den letzten beiden Schulzeugnissen und im Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie in den Fächern Deutsch und Mathematik keine Leistungen, die schlechter als befriedigend sind.
Persönliche Voraussetzungen:
Gutes Verständnis für rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge sowie eine schnelle Auffassungsgabe
Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Organisationstalent und ausgeprägte Kreativität
Fundiertes Allgemeinwissen
Überdurchschnittliche soziale Kompetenz und hohe Kommunikationsfähigkeit
Beglaubigtes Abiturzeugnis bzw. beglaubigtes Zeugnis der Fachhochschulreife (ist ggf. nachzureichen)
Auswahlverfahren:
Der Zulassung zum Studium geht ein Personalauswahlverfahren (Online-Eignungstest) für den gehobenen Dienst voraus. Bei Geeignetheit erfolgt dann ein Vorstellungsgespräch. Die Einstellungskriterien der Kreisverwaltung Uckermark berücksichtigen bereits die erforderlichen Zugangsvoraussetzungen bei der Technischen Hochschule Wildau.
Haben Sie das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert und sind für die Einstellung vorgesehen, erfolgt der Abschluss einer Studienvereinbarung mit Ihnen und dem Landkreis Uckermark.
Bezahlung:
Bruttogehalt für Beamtenanwärter des Landes Brandenburg (A9) und ggf. vermögenswirksame Leistungen
Für die Dauer des Studiums: 1.314,61 EUR
Studienbeitrag in Höhe von 307,60 EUR (Stand 10/19) pro Semester sind vom Studierenden selbst an die TH Wildau zu entrichten