Datum: 16.04.2021

Aktuelle Informationen zum Coronavirus

16.04.21
Überschreitung des Inzidenzwertes führt zu weiteren Schutzmaßnahmen

Laut Veröffentlichung des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit hat der Landkreis Uckermark am 16. April 2021 den Grenzwert von mehr als 100 Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten.

mehr





Weitere aktuelle Meldungen finden Sie hier ...

 
  • direkt zur Quicknavigation
  • direkt zum Hauptmenu
  • direkt zur Volltextsuche
  • direkt zum Untermenu
  • direkt zum Seiteninhalt

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Quicknavigation

Kontakt
Kontakt
Impressum
Impressum

Datenschutz
Sitemap
Sitemap

E-Kommunikation
Wappen Landreis Uckermark s/w

Login Ratsinformationsdienst


Barrierefreiheit
18.04.2021


Hauptmenu

Quicknavigation
Startseite
Breitbandausbau
Bürgerservice
Auf einen Blick
Unser Landkreis
Verwaltung
Kreispolitik
Karriere
Wirtschaft
Kreisentwicklung
Regionalmarke
Suche

Volltextsuche

  • Kreisentwicklung
    • Ländliche Entwicklung
    • Ehrenamt
    • Mobilität
    • Energie- und Klimaschutz
    • Demografie
    • Regionalplanung
    • Europäische Zusammenarbeit
    • INTERREG VA
    • INTERREG IV A
    • Sonder-Call Covid 19
Startseite  |  Kreisentwicklung  |  Energie- und Klimaschutz

Seiteninhalt

Energie- und Klimaschutz

Klimaschutzzmanager Stefan Them

Der Landkreis Uckermark hat mit dem Kreistagsbeschluss vom 18.09.2019 die Grundlage für die Erstellung eines kreislichen Energie- und Klimaschutzkonzeptes geschaffen. Die Erstellung des Konzeptes sowie dessen darauffolgende Umsetzung kann auf Grundlage des Beschlusses und unter Zuhilfenahme einer Bundesförderung, durch einen Klimaschutzmanager koordiniert und begleitet werden.

Seit Februar 2020 ist Herr Stefan Them in dieser Funktion tätig.

Das Klimaschutzkonzept befindet sich bis zum ersten Quartal 2021 in der Erstellung. Die Mitwirkung von relevanten Akteursgruppen wie Verbänden, Vereinen, kommunalen Vertretern, kommunalen Unternehmen,... ist gewünscht. Bringen Sie sich gern ein!

Herr Stefan Them wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative.

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.klimaschutz.de/

Nationale Klimaschutzinitiative

,,KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement für die eigenen Zuständigkeiten des Landkreises Uckermark - Erstvorhaben,,
Projektträger Jülich
Förderkennzeichen: 03K11997Dauer: 01.01.2020 - 31.01.2022


Ansprechpartner Landkreis Uckermark

Herr Stefan Them
Amt für Kreisentwicklung, Bau und Liegenschaften
Energie- und Klimaschutzmanagement
Karl-Marx-Straße 1

17291 Prenzlau
Telefon:
03984 70-4865

Fax:
03984 70-4965

E-Mail:
stefan.them@uckermark.de




Amt für Kreisentwicklung, Bau und Liegenschaften
Kreisverwaltung Uckermark
Karl-Marx-Straße 1

17291 Prenzlau
Telefon:
03984 70-1165

Fax:
03984 70-4965

E-Mail:
kreisentwicklung@uckermark.de



Regionales Energiekonzept der Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim

Mit der Energiestrategie 2030 hat sich das Land Brandenburg ambitionierte Ziele für ein sicheres, ökologisches und zukunftsfähiges Energiesystems gesetzt. Die erfolgreiche Energiewende wird durch das tatkräftige Engagement vieler regionaler und kommunaler Akteure umgesetzt und bietet vielfältige Möglichkeiten für die regionale Wertschöpfung.

Zur Unterstützung der Aktivitäten in der Region wurde für die Region Uckermark-Barnim ein Regionales Energiekonzept erstellt, an dessen sich eine Vielzahl regionaler Akteure mit viele guten Ideen beteiligt hat. Als gemeinsames Gestaltungsinstrument soll es dabei helfen, die gesellschaftliche Beteiligung und Akzeptanz für die Energiewende zu fördern. Auf Basis einer umfangreichen Energiebilanzierung wurden regionsspezifische Entwicklungspotentiale und Handlungsfelder erarbeitet. Der Umsetzungsprozess soll das vernetzte Miteinander in der Region fördern und neue Impulse für innovative Projekte geben. Es wird aufgezeigt, welche Handlungsmöglichkeiten jeder einzelne hat, um einen Mehrwert für sich und die Region zu schaffen. Auf diese Weise soll einer breiten Öffentlichkeit der positive Nutzen einer dezentralen Energiewende näher gebracht werden.

Die Regionale Planungsstelle Uckermark-Barnim steht für Sie als zentraler Ansprechpartner im Rahmen der Umsetzung des regionalen Energiekonzepts zur Verfügung. Lassen Sie uns die Chancen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Region nutzen.

Broschüre Regionales Energiekonzept [PDF-Dokument: 1,3 MB]

Ansprechpartner

Jens Lemme
Telefon: +49 3334 38787 16
energiekonzept@uckermark-barnim.de

 
 
Zurück zur vorhergehenden Seitezurück Zum SeitenanfangSeitenanfang Seite druckenSeite drucken