Werden die Stärken der Region betrachtet, so ergeben sich für die Uckermark zwei Entwicklungsrichtungen:
Zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes ist der Verein Lokale Aktionsgruppe Uckermark e.V. gegründet worden, der eng mit dem Amt für Kreisentwicklung, wirtschaftliche Infrastruktur, Tourismus zusammenarbeitet.
Die LAG unterstützt durch den gezielten Einsatz von EU-Fördermitteln und der Vernetzung wichtiger Partner, die Realisierung innovativer Projektideen und leistet somit einen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung des ländlichen Raumes.
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 - 2020 [PDF: 3 MB]
Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER
Richtlinie LEADER [PDF: 78 kB]
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördern die Vernetzung von Baukultur und Tourismus im ländlichen Raum.
Regionale Baukultur ist das Fundament für einen qualitätsvollen Tourismus.
Leitbild BKuT [PDF: 422 kB]
Mit dem ExWoSt-Forschungsfeld „Baukultur und Tourismus – Kooperation in der Region“ sollen regionale Akteure aus dem Baubereich und Tourismus zusammen kommen, um interdisziplinäres Arbeiten zu stärken. Hinter dem Vorhaben steckt die Idee, dass sich „Baukultur“, d.h. qualitätsvolles Planen und Bauen, und „Tourismus“ im ländlichen Raum wechselseitig positiv beeinflussen können.
Die Landkreise Uckermark und Barnim haben sich mit dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin an dem Wettbewerb mit dem Beitrag „Regionaltypisches Bauen und Tourismus im UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ beteiligt. Gemeinsam mit den interessierten Akteuren soll an folgenden Handlungsansätzen
Initiierung einer Kampagne zur Bedeutung der regionalen Baukultur im Tourismus;
Information bauwilliger Touristiker durch Erarbeitung und Bereitstellung von Informationsmaterial, Handlungsleitfäden und der Vermittlung von Best-Practice-Beispielen;
regionale Workshops für Touristiker, Denkmal- und Baubehörden, Baubetriebe, Hausanbieter und Architekten (Bauherren);
fachliche Unterstützung des kommunalen Handelns bei der Vorbereitung von baukulturell wirksamen Satzungen (z. B. Bauausschüsse, Satzungsentwürfe);
Strategien zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
gearbeitet werden.
Neben den Landkreisen und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sind die beiden Tourismus Marketing Firmen der Landkreise (WITO GmbH und tmu GmbH) Partner im Projekt.
Die Firma BTE Tourismus und Regionalberatung in Kooperation mit der Fachhochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde unterstützen die Umsetzung des Vorhabens mit ihrem fachlichen Know how.
Als fachliche Begleitung des Projektes wurde die Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde mit Herrn Prof. Jürgen Peters und die BTE Berlin, ein Unternehmen für Tourismus- und Regionalberatung, vertreten durch Frau Koch und Herrn Prof. Hartmut Rein, gewonnen.
Termine | ||
12.06.2017 | Treffen Steuerungsgruppe | Vortrag Steuerungsgruppe [PDF: 825 kB] |
12.07.2017 | Auftaktveranstaltung des Modellvorhabens regionaltypisches Bauen und Tourismus im Biosphärenreservat ![]() |
Vortrag Projektvorstellung [PDF: 6,6 MB] |
19.10.2017 | Treffen Steuerungsgruppe | Vortrag Steuerungsgruppe [PDF: 427 kB] |
05.12.2017 |
Architektenworkshop |
Architektenworkshop [PDF: 93 kB] |
12.12.2017 |
Bereisung der Forschungsassistenz |
Bereisung_Präsentation BTE [PDF: 1,3 MB] |
02.09.2018 |
Aktionstag der Biosphäre Schorfheide-Chorin |
Einladung Aktionstag [PDF: 1,7 MB] Tagesablauf/Programm: ,,Regionale BaukulTour" [PDF: 285 kB] |
10.01.2019 | Treffen Steuerungsgruppe | Präsentation Steuerungsgruppe 10.01.2019 [PDF: 953 kB] |
23.05.2019 |
Fachtagung in Lübeln (Niedersachsen) - Baukultur als Standortfaktor |
Tagung Baukultour - Lübeln_2019 [PDF: 4,1 MB] |
19.06.2019 | Bundes-Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens "BauKultur und Tourismus" im Kloster Chorin |
Einladung/Programm Einladung Baukultur [PDF: 1,2 MB] Pressemitteilung_Modellvorhaben_Baukultur und Tourismus [PDF: 122 kB] Poster-Abschlußveranstaltung [PDF: 1,1 MB] |
02.07.2019 | regionale Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens "Baukultur und Tourismus" in Angermünde |
"Regionaltypisches Bauen und Tourismus im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin" Abschlußpräsentation [PDF: 656 kB] |
Broschüre - Kurzinformationen zum regionaltypischen Bauen und Sanieren
Broschüre Baukultour [PDF: 1,6 MB]
Newsletter des Modellvorhabens |
Newsletter Baukultur Mai 2019 [PDF: 662 kB] |
Newsletter Baukultour Juli 2018 [PDF: 764 kB] Newsletter Baukultour Oktober 2019 [PDF: 812 kB] |
Beispiele touristischer Baukultur |
Vorstellung der Beispiele [PDF: 1,6 MB] |
Bereisung BauKulTour Einfriedungen [PDF: 4,5 MB] |
Mit dem 11. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sollen bürgerschaftliches Engagement und beispielhafte Beiträge zur zukunftsfähigen Entwicklung der Dörfer und ländlichen Orte angeregt und herausgestellt werden. Neu beim 11. Landeswettbewerb ist die komplexe Betrachtung der Dörfer. Es wird nicht nur das Erscheinungsbild der Orte bewertet, sondern vor allem die Aktivitäten für eine ganzheitliche Dorfentwicklung. Wesentlich ist, wie die soziale und kulturelle Integration von Jung und Alt und wie die Sicherung der Lebensqualität in den Dörfern gelingt.
Teilnahmeberechtigt sind Dörfer (Orts- bzw. Gemeindeteile der Kommunen) mit bis zu 3.000 Einwohnern. Anträge sind bis zum 30.06.2020 schriftlich beim Amt für Kreisentwicklung, wirtschaftliche Infrastruktur und Tourismus einzureichen.
Die Ziele und Teilnahmebedingungen sind aus den Anforderungen des Bundeswettbewerbes abgeleitet. Nähere Informationen unter http://www.dorfwettbewerb.bund.de
Weitere Hinweise und sämtliche relevanten Unterlagen für den Landeswettbewerb 2021 stehen unter
https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/landwirtschaft/laendliche-entwicklung/dorfentwicklung/dorfwettbewerbe/ zur Verfügung.