ArbeitsVermittlungsOffensive ist ein Regionalprojekt des Jobcenters Uckermark zur Integration von erwerbsfähigen Langzeitarbeitslosen in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Es wird im Rahmen der Förderrichtlinie des ESF-Bundesprogramms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert.
 |
 |
Logo der Europäischen Union
|
|
Ziel des neuen Förderprogramms
Ziel des neuen ESF-Bundesprogramms ist es, langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Leistungsbezieher aus dem Rechtskreis des SGB II nachhaltig in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren.
Ermöglicht wird dies durch:
- gezielte Ansprache und individuelle Beratung von Arbeitgebern
- attraktive Lohnkostenzuschüsse
- intensives Coaching der Arbeitnehmer nach einer Beschäftigungsaufnahme
- arbeitsplatzbezogene Weiterbildungen oder Qualifizierungen zur Verbesserung zentraler Grundkompetenzen
- Mobilitätsförderung für Arbeitnehmer
Fördervoraussetzungen
Förderfähiger Personenkreis:
- Leistungsempfänger nach dem SGB II
- Langzeitarbeitslosigkeit (von mindestens 2 Jahren ohne Unterbrechung)
- Vollendung des 35. Lebensjahres
- keinen oder keinen verwertbaren Berufsabschluss
Für Arbeitgeber/-innen:
- unbefristetes oder mindestens 24 Monate umfassendes sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis
- mindestens 20 Std. wöchentliche Arbeitszeit
- Zahlung des tariflichen Arbeitsentgelts (bei fehlender tariflicher Regelung Zahlung des ortsüblichen Arbeitsentgelts für vergleichbare Tätigkeiten; Mindestlohngesetz findet Anwendung)
Lohnkostenzuschuss (degressiv)
Normalförderung (bei 2 Jahren Arbeitslosigkeit)
|
|
Intensivförderung (bei 5 Jahren Arbeitslosigkeit und einem weiteren Integrationshemmnis) |
- 75 % in den ersten 6 Monaten
- 50 % in den folgenden 9 Monaten
- 25 % für weitere 3 Monate
- 6 Monate Nachbeschäftigungszeit
|
|
- 75 % in den ersten 12 Monaten
- 65 % in den folgenden 12 Monaten
- 50 % für weitere 12 Monate bei Abschluss eines unbefristeten Arbeitsvertrages
- keine Nachbeschäftigungspflicht
|
Wir beraten Sie gern ausführlich über die konkreten Fördermöglichkeiten in Ihrem Einzelfall.
Betriebsakquise - Bereich Prenzlau/Templin
Kreisverwaltung Uckermark
Jobcenter Uckermark
Stettiner Straße 21
17291 Prenzlau
Telefon:
03984 70-3856 (Herr Axel Schöning)
Fax:
03984 70-4952
E-Mail:
Betriebsakquise - Bereich Schwedt/Angermünde
Kreisverwaltung Uckermark
Jobcenter Uckermark
Berliner Straße 123
16303 Schwedt/Oder
Telefon:
03332 208-272 (Frau Alrun Lang)
Fax:
03332 208-281
E-Mail:
Das begleitende Coaching am Arbeitsplatz wird durch die ABW GmbH im Auftrag des Jobcenters Uckermark durchgeführt.