Es wurden 30 Mitteilungen gefunden
-
© ShutterstockDatum: 17.01.2025
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Verordnung wird nicht verlängert
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es weiterhin keine Hinweise auf eine Ausbreitung der MKS. Mehr
-
© ShutterstockDatum: 17.01.2025
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Verdachtsfälle aus dem Landkreis Barnim nicht bestätigt
Am Freitag, 10. Januar, wurde ein Erstausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) im Landkreis Märkisch-Oderland festgestellt. Seitdem haben die bisherigen Proben ... Mehr
-
© MLEUVDatum: 14.01.2025
Maul- und Klauenseuche (MKS) - keine weitere Feststellung der MKS im 1 Kilometer-Radius
Die eingesendeten Proben wurden durch das Landeslabor mit negativem Ergebnis befundet. Mehr
-
Ralf Günther © Messe Berlin GmbHDatum: 02.01.2025
Uckermark-Tag auf der Grünen Woche Berlin
Uckermark pur gibt es am Dienstagnachmittag, den 21. Januar, auf der großen Brandenburg-Bühne. Persönlichkeiten der Uckermark eröffnen um 15.30 Uhr das Uckermark-Bühnenprogramm. Mehr
-
© A. FranzDatum: 11.12.2024
Amphibienlebensräume in der Gemeinde Boitzenburger Land
Die Rotbauchunke ist gemäß FFH-Managementplanung Zielart der Schutzbemühungen im FFH-Gebiet »Brüsenwalde«. Um die Population zu stabilisieren, werden ihre Habitate aufgewertet. Mehr
-
© ShutterstockDatum: 04.11.2024
Neue ASP-Verdachtsfälle
In den Schwedter Schlosswiesen, wurden in der vergangenen Woche zwei Wildschweine aufgefunden, bei denen der Verdacht besteht. Mehr
-
ShutterstockDatum: 06.09.2024
7. Änderung zur Tierseuchenallgemeinverfügung
zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen vom 20.09.2021 Mehr
-
Symbolbild © ShutterstockDatum: 05.09.2024
Weitere Restriktionen in einem Teilbereich des Polders A/B aufgrund neuer ASP-Fälle
Bei einem tot aufgefundenen Wildschwein sowie in der Folge weiteren 19 tot aufgefundenen Wildschweinen wurde der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest amtlich festgestellt. Mehr
-
© ShutterstockDatum: 07.08.2024
6. Änderung zur Tierseuchenallgemeinverfügung
zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen vom 20.09.2021 Mehr
-
© ShutterstockDatum: 18.07.2024
Bachen- und Abgabeprämie im Jagdjahr 2024/25 für die gesamte Uckermark
Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinpest in Brandenburg vor rund vier Jahren, wurde im Jagdjahr 2021/2022 erstmals die sogenannte Bachenprämie eingeführt. ... Mehr
-
© ShutterstockDatum: 17.07.2024
Afrikanische Schweinepest: Regelungen zum Fang von Wildschweinen in ASP-Regionen werden fortgeführt
Diese Regelung wird nun um zwei weitere Jahre bis zum 31. März 2026 verlängert. Mehr
-
ShutterstockDatum: 03.06.2024
Aufhebung der Tierseuchenallgemeinverfügung vom 23.02.2024
zum Schutz der Hausgeflügelbestände im Landkreis Uckermark vor der Einschleppung des Erregers der Geflügelpest (hochpathogenes aviäres Influenza-Virus) Mehr
-
© MLUKDatum: 15.05.2024
Kleinförderungen für Projekte zur nachhaltigen Entwicklung
Jedes Jahr werden in Brandenburg aus Mitteln der Lottokonzessionsabgabe Kleinförderungen für Projekte zur nachhaltigen Entwicklung vergeben. Mehr
-
© ShutterstockDatum: 12.04.2024
Landkreis gestattet vorläufig, Schalenwild ohne Abschussplan zu bejagen
Die eingereichten Abschusspläne für das Jahr 2024 konnten aus technischen Gründen noch nicht vollständig bearbeitet werden. Deshalb gestattet die untere ... Mehr
-
ShutterstockDatum: 09.04.2024
Widerruf der Allgemeinverfügung
zur befristeten Beschränkung des Gemein- und Anliegergebrauchs und der Wasserrechte für Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern vom 01.08.2019 sowie der 1. Änderung vom ... Mehr
-
© Landkreis UckermarkDatum: 20.03.2024
Afrikanische Schweinepest - Seuchengefahr trotz großer Erfolge bei der Bekämpfung weiterhin hoch
Nachdem das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) am 29.02.2024 die Aufhebung von nahezu 2.000 km² ... Mehr
-
© ShutterstockDatum: 23.02.2024
Tierseuchenallgemeinverfügung zum Schutz der Hausgeflügelbestände
im Landkreis Uckermark vor der Einschleppung des Erregers der Geflügelpest (hochpathogenes aviäres Influenza-Virus) Mehr
-
© ShutterstockDatum: 14.02.2024
Brandenburgische Düngeverordnung - Änderungen ab 2024
Durch Verordnung vom 08. Januar 2024 wurde die Brandenburgische Verordnung über besondere Anforderungen an die Düngung in belasteten Gebieten (BbgDüV) geändert. ... Mehr
-
© ShutterstockDatum: 11.12.2023
Maßnahmen zeigen Wirkung - Vormarsch der Afrikanischen Schweinepest in der Uckermark vorerst gestoppt
Der Landkreis Uckermark appelliert an alle Spaziergänger, Jäger, Nutzer und Landwirte im Nationalpark Unteres Odertal, die zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest ... Mehr
-
Datum: 01.09.2023
Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
Die Auskunftsplattform Wasser (APW), das zentrale Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg, wird ab sofort zusätzlich um Daten ... Mehr
-
© ShutterstockDatum: 08.06.2023
Abstandsauflagen an Gewässern
Die Düngeverordnung (DüV) und § 38a Wasserhaushaltsgesetz (WHG) enthalten seit 2020 umfangreiche Regelungen zur Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen an Gewässern. Grundsätzlich sind ... Mehr
-
© ShutterstockDatum: 24.05.2023
Aufzeichnungspflichten nach Anlage 5 der Düngeverordnung für Landwirtschaftsbetriebe
Betriebe, die mit der Düngung ihrer landwirtschaftlichen Nutzflächen wesentliche Nährstoffmengen (50 kg Gesamt-Stickstoff oder 30 kg Phosphat pro Hektar und Jahr) aufbringen, ... Mehr
-
© ShutterstockDatum: 04.05.2023
Unterstützung für schweinehaltende Betriebe in den ASP-Gebieten
Die seit Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gewährte Förderung schweinehaltender Betriebe in den Restriktionszonen kann ab sofort rückwirkend zum 01. Januar ... Mehr
-
ShutterstockDatum: 15.03.2023
Informationen für Gewässeranlieger und -Nutzer
Gewässer bieten uns und den Besuchern unseres Landkreises Entspannung und Erholung. Dass dies so bleibt, soll uns gemeinsam ein Anliegen sein. ... Mehr
-
© ShutterstockDatum: 03.01.2023
ASP-Bekämpfung: Bachenprämie wird verlängert
Die Anstrengungen, das Seuchengeschehen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg und damit auch für die westlicheren Bundesländer einzudämmen, halten seit nunmehr ... Mehr