Kreisentwicklung und Beteiligungsmanagement
Kreisentwicklung ist eine Querschnittsaufgabe, die alle Themenbereiche von Familie und Soziales, Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Bildung bis zu Regional- und Verkehrsplanung berührt und die nur gemeinsam mit einer Vielzahl von Partnern gelingen kann.
Um in der Uckermark an Attraktivität zu gewinnen, müssen unter anderem für folgende Schwerpunkte konkrete Lösungen gefunden werden:
- Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen
- Abwanderung und Überalterung der Bevölkerung als Folge des demografischen Wandels
- Entwicklung des Ländlichen Raumes als Gegeninstrument zum Imageverlust
- Infrastrukturversorgung für die gesamte Region
Das Amt für Kreisentwicklung und Beteiligungsmanagement arbeitet ergebnisorientiert an diesen und anderen Themen, es agiert dabei als Initiator und Koordinator.
IM BLICKPUNKT
-
Datum: 05.06.2023
Geplante Deckenerneuerung Lindenhagen - Sternhagen
Vorinformation über die geplante Deckenerneuerung des Teilabschnittes der Kreisstraßen K 7325 (Ortsverbindung Lindenhagen bis zum See in Richtung Sternhagen) Der Landkreis ...
-
© Florian ProfitlichDatum: 05.06.2023
Veranstaltungen zur regionalen Baukultur in der Uckermark im Juni
Im Juni steht die regionale Baukultur der Uckermark gleich bei drei Veranstaltungen im Fokus: In Gerswalde, Prenzlau und Kraatz können sich Interessierte ...
-
© VBBDatum: 01.06.2023
PlusBus-Ring Uckermark-Barnim in Templin eröffnet
Heute Vormittag wurden auf dem Marktplatz in Templin neue PlusBus-Linien eröffnet. Ab dem 1. Juni 2023 werden im Landkreis Uckermark und Barnim ...
-
Wirtschaftsförderung
-
Energie- und Klimaschutz
-
Kunst / Kultur
-
Regionalplanung
-
Breitbandausbau
-
Digitalisierung
-
Digitalisierungsstrategie für den Landkreis Uckermark
-
Ländliche Entwicklung
-
Mobilität im Landkreis Uckermark
-
Zukunftswerkstatt Kommunen
-
Denkmalförderung
-
Demografie
-
Verkehr (ÖPNV)
-
Entsorgung & Verwertung