Brandenburgischer Denkmalpflegepreis
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur verleiht seit 1992 den Brandenburgischen Denkmalpflegepreis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Denkmalpflege und Bodendenkmalpflege.
Gewürdigt werden Leistungen, die über das nach dem Denkmalschutzrecht Gebotene hinausgehen, insbesondere das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern oder bürgerschaftliche Initiativen. Häufig ist es ihrem Einsatz zu verdanken, dass Denkmale in letzter Minute gerettet und dauerhaft erhalten werden können. Die Preise werden jährlich verliehen.
Mit dem Brandenburgischen Denkmalpflegepreis erfahren die Preisträger*innen eine gesellschaftliche Anerkennung ihres am Gemeinwohl orientierten Handelns. Sie findet ihren Ausdruck nicht zuletzt in einer finanziellen Anerkennung, dem Preisgeld.
(Quelle: Internetseite des MWFK)
Weitere Informationen finden Sie hier: MWFK - Denkmalpflegepreis
Der Landkreis Uckermark beteiligt sich regelmäßig mit Vorschlägen für den Brandenburgischen Denkmalpflegepreis. Die untere Denkmalschutzbehörde möchte mit ihren Vorschlägen das außergewöhnliche Engagement von Denkmaleigentümern um die Rettung, Erhaltung und denkmalgerechte Instandsetzung denkmalgeschützter Objekte oder die außerordentliche ehrenamtliche Tätigkeit von Bürgern würdigen.
In den vergangenen Jahren wurden viele Denkmalpreise des Landes Brandenburg für herausragende Sanierungsleistungen oder ausgezeichnetes ehrenamtliches Engagement in die Uckermark vergeben.
Übersicht über die Preise
2021 - Getreidespeicher in Gramzow
Manuela Busch und Frank Wiemeyer für die Sicherung und denkmalgerechte Instandsetzung des Industriedenkmals Getreidespeicher mit Lade- und Stichgleis in Gramzow
2020 - Burgstraße 21 in Greiffenberg
Planungsbüro ALV mit dem Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V. (VERN) für die richtungsweisende, denkmalverträgliche Umnutzung des Einzeldenkmals Burgstraße 21 in Greiffenberg und die vorbildliche Planung und Umsetzung zur Rettung und Erhaltung des Gebäudes mit dem regionalen Handwerk in den Jahren 2017-2020
2019 - Gutsanlage Groß Fredenwalde
Maria von Borcke für die Erhaltung, Sanierung und Nutzung der Gutsanlage Groß Fredenwalde
2018 - Wohnhaus des ehemaligen Sabinenklostergutes
Herrn Thomas Müller für die „Rettung und Wiedernutzbarmachung des Wohnhauses des ehemaligen Sabinenklostergutes (sogenanntes Kettenhaus) in Prenzlau und seine denkmalgerechte Instandsetzung
2017 - Mälzerei in Angermünde
Eheleute Elke Hähnel und Hans Hähnel sowie Eheleute Dr. Jutta Joseph und Dr. Frank-Detlef Joseph für die Rettung der Mälzerei in Angermünde und ihre denkmalgerechte Instandsetzung von 2015 bis 2017.
2016 - Bodendenkmalpfleger Eckhard Walther
Eckhard Walther als langjähriger Bodendenkmalpfleger und ehrenamtlicher Beauftragter der unteren Denkmalschutzbehörde für außerordentlich große Verdienste bei der Erforschung, dem Schutz und der Pflege von Denkmalen.
2015 - Gutsparks in Görlsdorf
Verein „Freunde des Görlsdorfer Lenné-Parks e.V.“ mit seinem Vorsitzenden Herrn Gerhard Schwanebeck für das ehrenamtliche Engagement für die denkmalgerechte Wiederherstellung, Erhaltung und Pflege des Gutsparks in Görlsdorf.
2014 - Gut Suckow
2013 - Vorwerk Bülowssiege
Dr. Kerrin Gräfin von Schwerin von Schwanenfeld und Dr. Detlef Graf von Schwerin von Schwanenfeld für die Erhaltung, Sanierung und Nutzung des Vorwerks Bülowssiege
2012 - Herrenhauses Werbelow
Frau Mareike Wertz und Herr Mark Ulhorn für die Instandsetzung des Herrenhauses Werbelow
2009 - Archäologin, Andrea Hahn-Weishaupt
Ländliche Arbeitsförderung Prenzlau e.V. (LAFP) und Frau Andrea Hahn-Weishaupt, Archäologin, für die Archäologische Landesaufnahme im Landkreis Uckermark
2008 - Dorfkirche Strehlow
Agrargesellschaft Potzlow mbH & Co. KG mit dem Projekt „Rettung der Dorfkirche Strehlow“
2007 - Hans-Jürgen Schulz
Hans-Jürgen Schulz, ehrenamtlicher Beauftragter der unteren Denkmalschutzbehörde
2006 - Gutshaus Wilmersdorf
Bauherren Stefan Palme und Architekt Reinhard Bühlmeyer für ihre außergewöhnlichen Leistungen bei der Rettung und Sanierung des Denkmals Gutshaus Wilmersdorf
2005 - "Rotes Haus« in Polßen
Christiane Oehmig und Volker Hübner für ihre außergewöhnlichen Leistungen bei der Sanierung des Denkmals „Rotes Haus“ in Polßen
2004 - Wilhelm Wever
Wilhelm Wever, ehrenamtlicher Beauftragter der unteren Denkmalschutzbehörde
2003 - Dorfkirche Grünberg
Planungsbüro ALV Angermünde, Denkmalpflege GmbH Prenzlau und Diakonisches Werk im Kirchenkreis Angermünde e.V. für herausragende Leistungen bei der Sanierung der denkmalgeschützten Dorfkirche Grünberg
2000 - Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Thomas Müller
Denkmalpflege GmbH Prenzlau, insbesondere ihren Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Thomas Müller für herausragende Leistungen bei der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden und baulichen Anlagen im Landkreis Uckermark
1999 - Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.
Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V. für seine vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit und seine Aktivitäten für die Bewahrung der Kulturlandschaft der Uckermark
1998 - Ursula und Heinz Buhrow
Ehepaar Ursula und Heinz Buhrow in Anerkennung für die langjährige umfangreiche Geschichtsforschung im Kreis Prenzlau und Arbeit als ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger
1996 - Fliesenbrücke in Wolfshagen
Architekt Johannes Penzel und Dieter Newie (Gemeinnützige Park- und Umlandgesellschaft) In Anerkennung für ihr Engagement bei der vorbildlichen Instandsetzung des Fliesenbrücke in Wolfshagen
1993 - Schloss Wartin
Europäische Akademie Wartin e.V. für die denkmalgerechte Wiederherstellung und beispielhafte kulturelle und wissenschaftliche des Schlosses Wartin
1992 - Am Markt 17, Angermünde
Dr. Tilo Bornkessel für die Zahnärztegemeinschaft Angermünde für die beispielhafte Wiederherstellung des Gebäudes Am Markt 17, Angermünde