Inhalt

Programmziele und Zielgruppen

In ganz Deutschland werden Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützt, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus zu entwickeln und umzusetzen.

Demokratie stärken - Vielfalt gestalten - Extremismus vorbeugen

Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Uckermark stärkt und vernetzt zivilgesellschaftlich und demokratisch aktive Menschen und Organisationen, die sich in ihrem kommunalen Umfeld für ein demokratisches Gemeinwesen und gegen lokal relevante Formen von Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit, Gewalt und Menschenfeindlichkeit engagieren.
Im partnerschaftlichen Zusammenwirken, insbesondere von kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft, wird eine lebendige und vielfältige Demokratie vor Ort sowie eine Kultur der Kooperation, des respektvollen Miteinanders, der gegenseitigen Anerkennung und Unterstützung gestärkt.

Welche konkreten Ziele will die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Uckermark im Jahr 2025 erreichen?

1. Die Partnerschaft für Demokratie konzipiert gemeinsam mit Zielgruppen teilhabeorientierte Maßnahmen zur demokratischen Selbstwirksamkeit.

Die Partnerschaft konzipiert gemeinsam mit Zielgruppen teilhabeorientierte Maßnahmen und innovative Formate, die das Erleben von demokratischer Selbstwirksamkeit im unmittelbaren Lebensumfeld ermöglichen. Sie trägt auf diese Weise zum Aufbau von Vertrauen in demokratische Prozesse, Akteurinnen und Akteure sowie Institutionen bei und vermittelt Wissen und praktische Erfahrungen über die Demokratie und ihre Funktionsweise. Sie aktiviert und befähigt zur Inanspruchnahme von Beteiligungschancen; auch marginalisierte Gruppen. Das Engagement von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen soll dabei besondere Aufmerksamkeit erhalten.
Konkrete Zielstellung in diesem Jahr:

    • Einwohner*innen, insbesondere Kinder und Jugendliche und marginalisierte Gruppen, sind über unterschiedliche Möglichkeiten demokratischer Beteiligung informiert. 
    • Einwohner*innen, insbesondere Kinder und Jugendliche und marginalisierte Gruppen, machen positive Erfahrungen in partizipativen Prozessen.

2. Die Partnerschaft für Demokratie Uckermark gewinnt Unterstützer*innen und erweitert demokratische Bündnisse.

Die Partnerschaft setzt sich ausdrücklich zum Ziel, in der Breite Unterstützer*innen sowie Bündnispartner*innen zu gewinnen und ihren Resonanzraum auf diese Weise stetig zu erweitern und zu stabilisieren, mit dem Ziel, eine breite lokale Verantwortungsgemeinschaft zu schaffen. Dazu gehört auch, dass sie aktiv die Zusammenarbeit mit relevanten Institutionen und Organisationen von weiteren im Fördergebiet aktiven Programmen mit ähnlicher Zielrichtung sucht. Die Partnerschaft ist zudem aktive Partnerin im Verbund mit für sie relevanten und verfügbaren landes- und bundesweiten Akteur*innen der Demokratieförderung.
Konkrete Zielstellung in diesem Jahr:

    • Lokale demokratische Akteur*innen sind über die Partnerschaft für Demokratie informiert und zur Beteiligung eingeladen. 
    • Die Diversität der beteiligten Akteur*innen in der Partnerschaft für Demokratie erweitert sich.
    • Die an der Partnerschaft für Demokratie beteiligten Akteur*innen stehen öffentlich für demokratische Werte ein.

3. Die Akteur*innen der Partnerschaft für Demokratie Uckermark sind handlungssicher im Umgang mit lokalen Herausforderungen.

Die Akteur*innen der Partnerschaft für Demokratie sind handlungssicher im Umgang mit lokalen Herausforderungen wie zum Beispiel im Umgang mit rechtspopulistischen und rechtsextremen Akteur*innen sowie deren Aktivitäten.
Konkrete Zielstellung in diesem Jahr:

    • Zivilgesellschaftliche und/oder staatliche Akteur*innen verfügen über aktuelles, lokales Situationswissen. 
    • Zivilgesellschaftliche und/oder staatliche Akteur*innen kennen unterschiedliche Ansätze zur Adressierung lokaler Herausforderungen.

4. Die Partnerschaft für Demokratie Uckermark entwickelt einen proaktiven, konstruktiven Umgang mit dem Thema Demokratieskepsis.

Die Partnerschaft entwickelt einen proaktiven, konstruktiven Umgang mit dem Thema Demokratieskepsis. Sie versucht, demokratieskeptische Menschen durch teilhabeorientierte Maßnahmen in ihrer jeweiligen Lebenssituation anzusprechen, ihnen Artikulations- und Reflexionsräume zu geben sowie sie zu ermutigen, im Rahmen des demokratischen Rechtsstaates an demokratischen Gestaltungsmöglichkeiten zu partizipieren und darin Selbstwirksamkeit zu erfahren.
Konkrete Zielstellung in diesem Jahr:

    • Einwohner*innen mit demokratieskeptischen Einstellungen finden im Angebot der Partnerschaft für Demokratie zielgruppengerechte, partizipative Formate.

5. Die Partnerschaft für Demokratie Uckermark stärkt Kompetenzen zur demokratischen Konfliktbearbeitung vor Ort.

Die Partnerschaft unterstützt Voraussetzungen zur demokratischen Konfliktbearbeitung vor Ort. Dies bedeutet einen Ausbau der Kompetenzen zur Konfliktbearbeitung (zum Beispiel über Weiterbildung und Vernetzung). Sie fördert strukturelle Rahmenbedingungen zur Realisierung einer nachhaltigen, demokratischen Dialog- und Konfliktkultur.
Konkrete Zielstellung in diesem Jahr:

    • Einwohner*innen bringen sich aktiv in Formaten der demokratischen Dialogkultur im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie ein.

6. Die Partnerschaft für Demokratie Uckermark sensibilisiert für antidemokratische Gefährdungen, stärkt die Solidarität mit Betroffenen von Bedrohungen und Übergriffen und erarbeitet Schutzkonzepte für zivilgesellschaftliche Akteur*innen.

Die Partnerschaft befähigt durch Unterstützung, demokratische zivilgesellschaftliche Akteur*innen dazu, eigene Schutzkonzepte zu entwickeln - insbesondere in Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden und Beratungsprojekten. Dazu gehört, dass die Partnerschaft gemeinsam mit den oben genannten Akteur*innen für antidemokratische Gefährdungen sensibilisiert und für Betroffene von demokratie- und menschenfeindlichen Bedrohungen und Übergriffen eintritt. Die Koordinierungs- und Fachstelle sowie das Federführende Amt erarbeiten ein eigenes Schutzkonzept.
Konkrete Zielstellung in diesem Jahr:

    • Kommune, Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftliche Akteur*innen erarbeiten präventive Handlungsstrategien.

Welche Zielgruppen spricht die Partnerschaft für Demokratie an?

Die Partnerschaft für Demokratie spricht die breite Gesellschaft und all ihre Akteur*innen im Landkreis Uckermark an, insbesondere sind das:

  • Kinder und Jugendliche
  • Eltern, Familienangehörige und weitere Bezugspersonen
  • junge Erwachsene bis 27 Jahre
  • Engagierte, Ehrenamtliche in Vereinen und Initiativen
  • zivilgesellschaftliche und/oder staatliche Akteur*innen
  • pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen
  • breite Bevölkerung
  • Kommunalpolitik