Bevölkerungswarnung
Das Warnsystem in Deutschland besteht aus einem Mix an unterschiedlichen Warnmitteln wie bspw. Sirenen, Apps (z.B. NINA), Rundfunksender oder öffentliche Anzeigetafeln.
Warn-App NINA
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.
Abonnieren Sie Gebiete und Orte, für die Sie gewarnt werden möchten: Landkreise, Gemeinden oder Umkreise von neun und einem Quadratkilometer um einen frei wählbaren Ort sind möglich.
Die Warn-App NINA ist kostenlos verfügbar für Android- und iOS-Betriebssysteme.
Cell Broadcast
Ab Ende 2022 soll das sogenannte Cell Broadcast den bestehenden Warnmittelmix ergänzen. Die Warnmeldungen werden dabei per SMS direkt an alle Menschen mit Mobilfunkgerät versendet, die sich in einer bestimmten Funkzelle eines Mobilfunknetzes aufhalten.
Das ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Warnung. Hierzu ist kein Smartphone oder die vorherige Installation einer App erforderlich, denn Warnmeldungen über Cell Broadcast können auch von älteren Mobilfunkgeräten ohne Datenempfangsmöglichkeit empfangen werden.
Sirenensignale
Sirenen dienen im Landkreis Uckermark hauptsächlich der Alarmierung von Feuerwehren. Daneben können die vorhandenen Sirenen aber auch für die Warnung der Bevölkerung, zum Beispiel im Katastrophenfall, genutzt werden.
Es werden vier unterschiedliche Sirenentöne verwendet:
Alarm | Merkmale | Schematische Darstellung |
---|---|---|
Probealarm |
|
|
Feueralarm |
|
|
Warnung vor Gefahr |
Verhaltensregeln:
|
|
Entwarnung |
|
|