Inhalt

Einheiten und Ehrenamt

Aufgabe des Katastrophenschutzes ist es, Maßnahmen zur Vorbereitung der Bekämpfung, zur Abwehr und zur Beseitigung der Folgen von Katastrophen zu treffen.

Gemäß der Katastrophenschutzverordnung des Landes Brandenburg werden die folgenden Einheiten des Katastrophenschutzes im Landkreis Uckermark vorgehalten:

Verwaltungsstab

Aufgaben:

  • alle administrativ-organisatorischen Maßnahmen, bspw.
    • Feststellung des Katastrophenfalls,
    • Entscheidung über die Evakuierung von Gebieten,
    • Gesundheits- und Hygienevorsorge,
    • Eigentumssicherung,
    • Aussetzung des Schulunterrichts wegen Nutzung der Schulgebäude für Notunterkünfte,
  • Kräfte- und Mittelplanung sowie Bereitstellung für die Gefahrenabwehr als Unterstützung der operativ-taktischen Ebene,
  • Lagedarstellung und Dokumentation,
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und
  • Zusammenarbeit mit Behörden und Einrichtungen


Führungsstab (FüSt)

Aufgaben:

  • alle operativ-taktischen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, bspw.
    • Bildung von Einsatzschwerpunkten,
    • Ordnung des Raumes (Abschnittsbildung),
    • Ordnung der Kräfte (Bereitstellen von Einsatzkräften und Reserven im Einsatzraum),
    • Ordnung der Zeit (Reihenfolge von Maßnahmen),
    • Ordnung der Information (Aufbau einer Informationsstruktur),
  • Kommunikation/Informationsaustauschmit über- bzw. nachgeordneten Ebenen,
  • Lagedarstellung und Dokumentation und
  • Zusammenarbeit mit Fachberatern und Verbindungspersonal.

Brandschutzeinheit (BSE)

Aufgaben:

  • Brandbekämpfung bei Wald- und Flächenbränden,
  • Brandbekämpfung bei Großbränden, z. B. Deponiebrände,
  • Wasserförderung über lange Wegstrecken,
  • Hilfeleistung bei Hochwasserlagen,
  • Personenrettung und technische Hilfeleistung bspw. bei Flugzeugabstürzen oder Zugunglücken und
  • Unterstützung anderer Katastrophenschutzeinheiten, insbesondere der Gefahrstoff¬einheit (GSE).

Gefahrstoffeinheit (GSE)

Aufgaben:

  • Einsätze mit Gefahren durch radioaktive Stoffe und Materialien,
  • Einsätze mit Gefahren durch biologische Stoffe und Materialien,
  • Einsätze mit Gefahren durch chemische Stoffe und Materialien,
  • Personenrettung und technische Hilfeleistung in Gegenwart von Gefahrstoffen,
  • Messung und Nachweis von Gefahrstoffen,
  • Verhinderung der Ausbreitung von Gefahrstoffen durch Abdichten, Auffangen oder Umfüllen,
  • Dekontamination von Personen und
  • Unterstützung bei der Bekämpfung von Ölschadenslagen.

Schnelleinsatzeinheit Sanität (SEE San)

Aufgaben:

Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem MANV durch:

  • Abwendung lebensbedrohlicher Zustände,
  • Zuführung von sanitätsdienstlichem Verbrauchsmaterial,
  • Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes (BHP 25),
  • Betrieb einer Patientenablage,
  • Sichtung und Registrierung Betroffener,
  • Patiententransport,
  • Unterstützung der SEG-Bt bei der Betreuung Unverletzter.

Schnelleinsatzgruppe Betreuung (SEG-Bt)

Aufgaben:

Unterstützung bei einem MANV durch:

  • Betreuung von Leichtverletzten, unverletzt Betroffener sowie deren Angehörigen,
  • Mitwirkung bei der Registrierung Betroffener,
  • Betrieb einer Betreuungsstelle eines Behandlungsplatzes,
  • Unterstützung des SEE-San durch Erste-Hilfe-Maßnahmen,
  • Unterstützung der Notfallseelsorge,
  • Unterstützung der SEG-V bei der Versorgung.

Schnelleinsatzgruppe Verpflegung (SEG-V)

Aufgaben:

Unterstützung bei einem Großschadensereignissen durch:

  • Aufbau und Betrieb einer Verpflegungsstelle,
  • Zubereitung und Verteilung von Speisen und Getränken,
  • Unterstützung der SEG-Bt bei der Betreuung Unverletzter.

Notfallseelsorge (NFS)

Aufgaben:

  • Betreuung von Verletzten während lang andauernder Rettungen oder in Wartezeiten,
  • Begleitung von Angehörigen oder anderen unverletzt Betroffenen,
  • Fürsorge für Einsatzkräfte während besonders belastender Einsätze,
  • Gesprächsangebot in Krisensituationen,
  • Unterstützung bei dem Überbringen von Todesnachrichten auf Anforderung der hierfür zuständigen Polizei und
  • Beistand für Sterbende.

Struktur:

Die Notfallseelsorge ist als Regieeinheit des Landkreises Uckermark organisiert und territorial in Ost und West untergliedert.

Engagement im Katastrophenschutz

Basis des Katastrophenschutzes ist das bürgerschaftliche Engagement und die ehrenamtliche Hilfsbereitschaft der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren, der Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz sowie des Technischen Hilfswerks (THW).

Jeder kann helfen, aktiv mitmachen und die Reihe der Hilfskräfte stärken!

Nutzen Sie den Helf-O-Mat, um genau das richtige Ehrenamt für sich zu finden. Anhand ausgewählter Fragen, können Sie Ihre Interessen genau dem richtigen Ehrenamt zuordnen. Der Helf-O-Mat ist ein Angebot des Vereins HelfenKannJeder.

Link zum Helf-O-Mat

Link zum Verein HelfenKannJeder e.V.